Beim kommerziellen Verfahren des Wellenlötens werden wichtige Parameter geregelt und es lassen sich hohe Durchsatzraten erzielen.
Technisches Fachwissen über die Bauteile, die Leiterplatten-Baugruppen und die Parameter der Wellenlötmaschine an sich sind entscheidende Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wellenlötprozess. Die wesentlichen Bereiche der Anlage, wie Fluxerstation, Transport, Vorheizung und Lötwellen müssen reibungslos zusammenarbeiten, um einen zuverlässigen Null-Fehler-Lötprozess zu erreichen.
Um die Produktionsvorgaben sicher erreichen zu können, ist eine geplante, vorbeugende Wartung der Wellenlötmaschine unabdingbar. Alle Teile der Wellenlötanlage sollten regelmäßig gewartet werden, z. B.:
- Transportfinger und Lötrahmen – Flussmittelablagerungen auf Transportfingern und Lötrahmen können zu Lötfehlern wie Nicht-Lötungen (Solder Skips), Brücken und Verunreinigung der Baugruppen mit Flussmittelbestandteilen führen. Diese Fehler können potenziell zu gegenseitiger Verunreinigung, Korrosion und Entnetzung von Schutzbeschichtungen führen.
- Transportketten – Auch Transportketten müssen regelmäßig gereinigt werden. Die Ketten sollten in Zeitabständen, wie vom Hersteller empfohlen, gereinigt, gespült, geölt und vorgetrocknet werden. Eine schlecht gewartete Wellenlötmaschine führt zu erhöhtem Personalbedarf, um entstandene Qualitätsmängel an Lötstellen, Bauteilen und Leiterplatten-Baugruppen wieder zu korrigieren.
Um sicherzustellen, dass alle Oberflächen leicht und effektiv gereinigt werden, empfehlen wir die Verwendung von Hochleistungs-Reinigungslösungen wie die Produktlinien KYZEN E und CYBERSOLV. Diese Hochleistungsreiniger reduzieren die Stillstandszeiten der Anlagen und sorgen dafür, dass sie nach kürzester Zeit wieder in Betrieb gesetzt werden, um die Produktionsziele einzuhalten:
KYZEN E5322
|
KYZEN E5325
|
CYBERSOLV C8502
|
CYBERSOLV C8508
|