Wissenschaft und Verantwortung vereinen sich tatsächlich in KYZENs analytischen Laboren in aller Welt. Unsere Labore sind mit den modernsten Analysegeräten ausgestattet. Hochqualifizierte Chemiker unterstützen unsere Kunden weltweit. Diese Ressourcen sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihr Prozess ein robuster Prozess ist und bleibt. Sie erstellen ein Profil des Reinigungsbads und geben bei Bedarf Hinweise für Korrekturmaßnahmen. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Erforschung und Entwicklung neuer KYZEN-Produkte und sorgen täglich für die hohe Qualität unserer Produkte.
KYZENs Analyse-Labore bieten den Kunden einzigartige Labordienste, die ihnen helfen, verschiedenste Probleme zu lösen.
Verfügbare Analyse- und Reinheitsprüfdienste:
- Reinigungsbad-Analyse:
Ob Sie eine einmalige Analyse benötigen, um den Zustand Ihres Waschbades zu überprüfen, oder ob Sie die Effizienz Ihres Prozesses über einen längeren Zeitraum bestimmen möchten, KYZEN kann Ihnen alles Nötige zur Verfügung stellen. Sie können eine Reinigungsbadanalyse oder ein Badprofil-Set anfordern, mit dem Sie Badproben sammeln und diese dann an das zuständige KYZEN-Labor in Ihrer Nähe weiterleiten können. Sobald das Labor die Proben erhalten hat, werden die physikalischen Eigenschaften der Reinigungslösung gemessen und analysiert. Die gemessenen Eigenschaften können pH-Wert, Badkonzentration und Badbeladung einschließen. Der Kunde erhält einen schriftlichen Bericht mit den Ergebnissen oder, im Falle eines Badprofils, den Bericht, der zeigt, wie sich der KYZEN-Reiniger in ihrem Reinigungsbad mit der Laufzeit verändert. Wenn der Kunde weiß, welche Veränderungen das Reinigungsbad im Laufe seiner Lebensdauer erfährt, kann er bessere Voraussagen treffen und entsprechende Pläne für die Regelwartung erstellen, was ihm Zeit und Geld spart. - FTIR-Analyse:
Identifizierung von Rückständen – Kenntnisse über die Zusammensetzung hartnäckiger oder unerwarteter Rückstände helfen unseren Vertriebsmitarbeitern und Service-Technikern bei der Optimierung Ihrer Reinigungsprozesse. Mit Hilfe der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) untersuchen unsere Analyselabors die organische Zusammensetzung unbekannter Rückstände.
- GC (Gaschromatographie) Analyse:
Für die weitere Untersuchung ungewöhnlicher Reinigungsbadleistungen aufgrund uncharakteristischer oder nicht identifizierbarer Ursachen kann die GC-Analyse die Antworten finden, die Sie benötigen. Die GC-Analysemethode trennt flüchtige Moleküle durch deren Affinität zu ausgewählten Säulen. Die Identifizierung von Molekülen erfolgt anhand der Zeit, die die Probe benötigt, um durch die Säule zu gelangen, und wird mit einem Standardwert verglichen. Diese Analysemethode ermöglicht es uns, die Zusammensetzung flüchtiger Moleküle zu quantifizieren und den Grad der flüchtigen Kontamination in den analysierten Proben zu bestimmen.
- IC (Ionenchromatographie) Prüfung:
Die Ionenchromatographie (IC) ist ein Verfahren der analytischen Chemie, die Chemikalien mit einer elektrischen Ladung, genannt Ionen, auftrennt. Es gibt zwei Hauptarten von Ionen: Kationen und Anionen. Kationen haben eine positive Ladung, Anionen eine negative. Die Ionenchromatographie ist der Prozess des Trennens der Chemikalien, basierend auf deren elektrischer Ladung. Diese Ionen werden durch Messung der Leitfähigkeit der Lösung ermittelt, während diese durch den Detektor gepumpt wird. Das Verfahren ähnelt dem älteren R.O.S.E.-Test, ist aber viel empfindlicher und gibt nicht nur an, dass, sondern welche Verunreinigungen vorhanden sind. Es ist wichtig, zu beachten, dass nicht alle Moleküle mit diesem Verfahren ermittelt werden können. Sie müssen in der Lage sein, Ladungen in einer Lösung zu transportieren. Die Ionenchromatographie unterstützt unsere Kunden als einzige allgemein verwendete Methode, um Ionen zu identifizieren und zu quantifizieren. Mittels dieser Methode können unsere Kunden die potenziellen Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit ihrer Teile besser einschätzen, indem sie quantitativ erfassen, welche Wirkungen unterschiedliche Zustände auf ihren Prozess haben.
- SIR (Oberflächenisolationswiderstand) Prüfung:
SIR- oder Oberflächenisolationswiderstandsprüfungen können vor Ort an einem KYZEN-Standort entsprechend den IPC-9201-Spezifikationen durchgeführt werden und werden mit einem umfassenden Bericht mit den Ergebnissen abgeschlossen. Diese Prüfmethode wurde als die effizienteste bei der Bestimmung der Reinheit von Baugruppen angesehen, insbesondere wenn hohe Zuverlässigkeit gefordert wird. - Millipore-Prüfung:
KYZENs Analyselabors benutzen die Millipore-Prüfung, um während der Prozessentwicklung gravimetrische Messungen an Industrie-Musterteilen durchzuführen, die die Wirksamkeit des Reinigungsprozesses quantitativ erfassen. Diese Methode sucht nach den Partikeln, die sich nach der Reinigung noch auf dem Teil befinden. Eine Lösemittel-Reinigung sammelt diese Partikel ein, die dann gefiltert und gewogen werden. Die Teilchen, die auf dem Filterpapier zurückbleiben, werden mikroskopisch analysiert, um ihre Größe und Zusammensetzung nachvollziehen zu können.
- Inspektion mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) und REM/EDS (Energiedispersive Röntgenspektroskopie) Analyse:
REM- und REM/EDS-Prüfungen werden im Central Research Laboratory von KYZEN in Nashville (Tennessee) durchgeführt. Diese Methoden werden typischerweise eingesetzt, um Oberflächenfehler und das Vorhandensein von Verunreinigungen sowie deren elementare Zusammensetzung mittels sehr leistungsstarker Mikroskopie zu messen und zu analysieren. Jeder Test ist hilfreich, um die Kompatibilität und Effektivität Ihres Reinigungs- oder Herstellungsprozesses zu ermitteln. REM/EDS wird sehr effektiv in der Fehleranalyse von festen anorganischen Materialien eingesetzt, erzeugt hochauflösende Bilder und misst präzise sehr kleine Merkmale und Objekte.
- R.O.S.E.-Prüfung:
Der R.O.S.E.-Test ist seit über 40 Jahren das Standard-Testverfahren für die tägliche Messung der Reinheit elektronischer Baugruppen in der Produktion. Reinheits-Testgeräte stellen eine automatisierte Methode für die Durchführung des R.O.S.E.-Tests zur Verfügung. Vor kurzem haben die IPC-Richtlinienausschüsse festgestellt, dass die R.O.S.E.-Prüfung allein keine ausreichenden objektiven Nachweise dafür liefert, dass ein Prozess den IPC-Richtlinien entspricht.